Paritätisches Positionspapier zum Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung

Publikation - geschrieben am 23.10.2024 - 09:29

Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung in der Grundschule wird ab dem Schuljahr 2026/2027 zunächst für alle Erstklässler eingeführt und bis zum Schuljahr 2030 auf alle Grundschulklassen ausgeweitet. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung umfasst eine Betreuungszeit von

  • von 8 Stunden
  • fünf Tage pro Woche
  • auch während der Schulferien, außer für höchstens vier Wochen Schließzeiten.

Ziel des Rechtsanspruchs ist es, die Entwicklung von Kindern zu fördern und sie zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Die Verankerung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Förderung im SGB VIII hat zur Folge, dass die fachlichen Standards der Kinder- und Jugendhilfe anzuwenden sind.

Ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote können aufgrund der längeren Betreuungszeiten bei hoher Qualität Kinder individuell unterstützen und fördern. Dies kann u.a. zum Abbau von Bildungsungleichheiten beitragen. 

Folgende konkrete Forderungen und Rahmenbedingungen wurden formuliert, die notwendig sind, um einen Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung zu etablieren und u.a. grundlegende Standards des Kindeswohls und des Kinderschutzes zu erfüllen. Ziel ist es, eine Bildungslandschaft zu schaffen, die die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellt und ihnen die bestmöglichen Startbedingungen bietet und zur Entwicklung zu einer selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit beiträgt:

  1. Erfolgreiche Ganztagsförderung richtet sich nach den Bedürfnissen und Entwicklungsumständen von Grundschulkindern.
  2. Gelingende Ganztagsförderung ist inklusiv.
  3. Gelingende Ganztagsförderung bedarf qualifizierten Personals.
  4. Gelingende Ganztagsförderung braucht bedarfsgerechte Räumlichkeiten und Spielflächen im Freien.
  5. Gelingende Ganztagsförderung muss auch während der Ferienzeiten attraktiv gestaltet sein.
  6. Gelingende Ganztagsförderung braucht gesunde und ausgewogene Ernährung.
  7. Gelingende Ganztagsförderung benötigt die Verantwortungsgemeinschaft von Schule und Kinder- und Jugendhilfe.
  8. Gelingende Ganztagsförderung muss auskömmlich finanziert sein.

Die einzelnen Forderungen werden im Positionspapier im Anhang näher erläutert. 

Ansprechperson

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken