Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Mit diesem Förderaufruf werden Kommunen und freie Träger aufgerufen, sich an diesem Prozess aktiv zu beteiligen und einen eigenen Beitrag zur Verbesserung der Teilhabechancen von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in allen Lebensbereichen zu leisten...
Seit dem 1. Januar 2005 bietet der Bund das Programm Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen (MBE) an. Menschen mit Migrationshintergrund über 27 Jahre sollen damit bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration unterstützen...
Steigende Lebensmittelpreise, hohe Energiekosten, Folgen der Corona-Krise und der Klimawandel stellen die Solidarität in unserer Gesellschaft vor eine Zerreißprobe. Die neue Episode von Let's talk about Diversity befasst sich mit dem Thema...
Seit 2005 ist die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil des Integrationsangebotes des Bundes und bietet Menschen mit Einwanderungsgeschichte eine kompetente und zuverlässige Anlaufstelle. Die...
Stuttgart 13.09.2022 Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg kritisiert die im Bundeshaushalt 2023 geplanten Kürzungen in Höhe von 21,7 Millionen Euro für Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer scharf. Die Beratungsstellen unterstützten...
Mehrsprachigkeit statt halber Sachen an unseren Schulen Über ein Drittel der Bevölkerung und 50 Prozent der Vorschulkinder in Baden-Württemberg haben Migrationserfahrung. Die statistischen Landesdaten zeigen fortlaufende erhebliche Zuwanderung...
Stuttgart 20.06.2022 Anlässlich des UN-Welttags des Flüchtlings (20.06.) erinnern der Flüchtlingsrat, der PARITÄTISCHE in Baden-Württemberg, die Seebrücke und der Landesverband der Kommunalen Migrantenvertretungen (LAKA) Baden-Württemberg die...
„Inklusion ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen in unserer Gesellschaft“, erinnert Norbert Weiß, Vorstandsmitglied beim PARITÄTISCHEN Kreisverband Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und Geschäftsführer des Ring der Körperbehinderten...
Stuttgart 21.02.2022 Rund ein Drittel der Kinder und Jugendlichen wachsen in Baden-Württemberg mehrsprachig auf. Zum Internationalen Tag der Muttersprache (21.02) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg die Einführung von muttersprachlichem...
Stuttgart/Freiburg i.Br. 18.02.2022 Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20.02.) fordert der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg gleichwertige Lebensverhältnissen sowie Chancen- und Bildungsgerechtigkeit für Alle. Dazu müsse das Recht auf Wohnen...
Mit dieser Ausgabe der PARITÄTinform bieten wir zum Themenspektrum Migration Einblicke in Arbeitsfelder des PARITÄTISCHEN und seiner Mitgliedsorganisationen. Die Beiträge sollen dazu anregen, Migration, Flucht und Asyl unter dem Aspekt des Mehrwertes...
Rund ein Drittel der Bevölkerung in Baden-Württemberg hat eine Zuwanderungsgeschichte. In diesem Rahmen entstanden und entstehen Organisationen und Vereine, deren Ziel es ist, die Interessen der Gründer zu bewahren und weiterzutragen. Die...
Der Verein Coexist versteht sich als Plattform für Menschen verschiedener Herkunft, um Ideen einzubringen und die Gesellschaft weiterzubringen. Auch im Remstal, wo sie lebt, engagiert sich Jwanita Khatib-Saleh in Sachen Vielfalt und Integration...
Nach rund 200 Tage im Amt seit der Landtagswahl in diesem Frühjahr sind am 24.11.2021 17 südbadener Mitgliedsorganisationen mit sieben neugewählten und bestätigten Landtagsabgeordneten ihrer Region in den Austausch gegangen, damit eine starke...
PARITÄTISCHER Regionalverbund Südbaden lädt zum Sozialpolitischen Fachforum (SoFa) am 24.11.2021 15 Mitgliedsorganisationen und 7 MdL diskutieren zu den Themen Arbeit und Migration, Wohnen, Teilhabe sowie Pflege. Nach rund 200 Tage im Amt seit der...
Vera Sompon ist Geschäftsleiterin von Sompon Socialservice e.V. Als langjährige Mitstreiterin in paritätischen Strukturen ist sie nicht nur im Vorstand des Kreisverbandes Esslingen aktiv. Seit 2018 ist sie Sprecherin im Forum der Migrant*innen (FdM)...
In der Landeserstaufnahmestelle (LEA) Heidelberg angekommen, atmet Fatima O. erleichtert auf. Vor rund zwei Jahren hat sie ihr Heimatland Nigeria verlassen – auf der Flucht vor einer Zwangsehe. Sie erinnert sich an die gefährliche Reise durch die...
Die Definition von Mehrwert laut Duden ist, „ein Zuwachs an Wert, den ein Unternehmen erreicht“. Der Mehrwert sozialer Arbeit kann sich aber nicht nur auf erreichte Ziele in Bezug auf ein einzelnes Individuum, einzelner Gruppen oder Budgets beziehen...