Unsere Fortbildungs- und Veranstaltungsreihe

Wir, der Paritätische Baden-Württemberg lehnen Extremismus in all seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen ab, zeigen eine klare Haltung zum Schutz unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und setzen uns aktiv für eine vielfältige, inklusive, offene und demokratische Gesellschaft ein. Unsere Prinzipien Vielfalt, Offenheit und Akzeptanz sind für uns unverzichtbare Werte, die geschützt und gefördert werden müssen.

Mit dem Ziel, unsere Mitgliedsorganisationen darin zu unterstützen, sich ebenso gegen Extremismus und zum Erhalt unserer Demokratie aktiv einzusetzen, haben wir am 20. Juni 2020 unsere Fortbildungs- und Veranstaltungsreihe  "Wir gestalten Demokratie. Gemeinsam!" ins Leben gerufen.

Die Veranstaltungsreihe wird von der Glücksspirale gefördert und im Rahmen der Strategie des Paritätischen Landesverbandes umgesetzt und ist dem Strategiefeld 1 "Zusammenhalt in einer vielfältigen, inklusiven und demokratischen Gesellschaft" zuzuordnen.

20.06.2024 "Erstarken von rechtsextremistischen Kräften: Akteure, Strategien, Gegenmaßnamen

Wir starten unsere Fortbildungsreihe mit einem digitalen Auftakt. Es erwartet Sie ein informativer  Input mit dem Titel "Erstarken von rechtsextremistischen Kräften: Akteure, Strategien, Gegenmaßnahmen" von David Begrich von Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.

20.06.2024 "Erstarken von rechtsextremistischen Kräften: Akteure, Strategien, Gegenmaßnamen

Wir starten unsere Fortbildungsreihe mit einem digitalen Auftakt. Es erwartet Sie ein informativer  Input mit dem Titel "Erstarken von rechtsextremistischen Kräften: Akteure, Strategien, Gegenmaßnahmen" von David Begrich von Miteinander - Netzwerk für Demokratie und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.

25.06. und 26.06.2024 "Widersprechen aber wie" Ein Argumentationstraining für eine konstruktive Auseinandersetzung mit menschen- und demokratiefeindlichen Äußerungen

In diesem Argumentationstraining werden Sie für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung und damit einhergehenden demokratiegefährdenden Tendenzen im Alltag sensibilisiert. In den Workshops sollen anschließend das bisherige eigene Verhalten reflektiert und neue Kommunikationsstrategien ganz praktisch erprobt und geübt werden. Die Handlungsmöglichkeiten für den Alltag werden konkret erweitert und können in Zukunft im persönlichen Umfeld angewendet werden.

25.06. und 26.06.2024 "Widersprechen aber wie" Ein Argumentationstraining für eine konstruktive Auseinandersetzung mit menschen- und demokratiefeindlichen Äußerungen

In diesem Argumentationstraining werden Sie für Mechanismen von Vorurteilen und Diskriminierung und damit einhergehenden demokratiegefährdenden Tendenzen im Alltag sensibilisiert. In den Workshops sollen anschließend das bisherige eigene Verhalten reflektiert und neue Kommunikationsstrategien ganz praktisch erprobt und geübt werden. Die Handlungsmöglichkeiten für den Alltag werden konkret erweitert und können in Zukunft im persönlichen Umfeld angewendet werden.

19.09.2024 Pari Impuls mit Dr. Michael Blume: Gegen digitalen Radikalismus & Verschwörungsideologien, damit sie nicht unsere Demokratie zerstören

Demokratie geht uns alle an und nur eine freiheitlich-demokratische Grundordnung ermöglicht Meinungsfreiheit, Offenheit für Vielfalt und Gestaltungs- sowie Entscheidungsmöglichkeiten – weil alle Menschen zählen! Deswegen braucht es Engagement gegen Antisemitismus, Verschwörungsmythen und jede Form Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Zu Gast am Donnerstag, 19. September 2024, von 12-13 Uhr ist Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und zum Nachsehen zur Verfügung gestellt auf Pari·Impuls | Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg (paritaet-bw.de)

19.09.2024 Pari Impuls mit Dr. Michael Blume: Gegen digitalen Radikalismus & Verschwörungsideologien, damit sie nicht unsere Demokratie zerstören

Demokratie geht uns alle an und nur eine freiheitlich-demokratische Grundordnung ermöglicht Meinungsfreiheit, Offenheit für Vielfalt und Gestaltungs- sowie Entscheidungsmöglichkeiten – weil alle Menschen zählen! Deswegen braucht es Engagement gegen Antisemitismus, Verschwörungsmythen und jede Form Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Zu Gast am Donnerstag, 19. September 2024, von 12-13 Uhr ist Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und zum Nachsehen zur Verfügung gestellt auf Pari·Impuls | Paritätischer Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg (paritaet-bw.de)

22.10.2024 "Sprechen statt Spalten – Demokratie braucht Kommunikation" Wie können wir einer weiteren Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken?

In Zeiten von Fake News, verbalen und tätlichen Übergriffen auf Politiker*innen, aber auch einer fortschreitenden Verrohung der öffentlichen und politischen Debatte und einem deutlichen Zugewinn rechter Strömungen, gilt es, einer weiteren Spaltung unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Worte können Gräben überwinden helfen, Kommunikation baut Brücken.

Wie es gelingen kann, auch in schwierigen Zeiten im Gespräch zu bleiben, stellt Matthias Berg - Jurist, Musiker, Behindertensportler und Referent – unter dem Titel „Sprechen statt Spalten – Demokratie braucht Kommunikation“ am 22.10.2024 um 17 Uhr im Theater Ravensburg vor. Zu dieser Veranstaltung in der Reihe "Der Paritätische Reden & Verändern" des paritätischen Kreisverbands Ravensburg sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

22.10.2024 "Sprechen statt Spalten – Demokratie braucht Kommunikation" Wie können wir einer weiteren Spaltung unserer Gesellschaft entgegenwirken?

In Zeiten von Fake News, verbalen und tätlichen Übergriffen auf Politiker*innen, aber auch einer fortschreitenden Verrohung der öffentlichen und politischen Debatte und einem deutlichen Zugewinn rechter Strömungen, gilt es, einer weiteren Spaltung unserer Gesellschaft entgegenzuwirken. Worte können Gräben überwinden helfen, Kommunikation baut Brücken.

Wie es gelingen kann, auch in schwierigen Zeiten im Gespräch zu bleiben, stellt Matthias Berg - Jurist, Musiker, Behindertensportler und Referent – unter dem Titel „Sprechen statt Spalten – Demokratie braucht Kommunikation“ am 22.10.2024 um 17 Uhr im Theater Ravensburg vor. Zu dieser Veranstaltung in der Reihe "Der Paritätische Reden & Verändern" des paritätischen Kreisverbands Ravensburg sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

05.11.2024 "Nach den Wahlen ist vor den Wahlen–Sozialpolitische Fragestellungen zu Inklusion"

Die Ergebnisse der letzten Wahlen haben viele Akteur*innen der Sozialen Arbeit beunruhigt. Es scheint sich gesellschaftlich etwas zu verändern: Sozialpolitik muss mit Gegenwind rechnen. Welche Schlussfolgerungen ziehen sozialpolitisch Engagierte aus den Wahlergebnissen und wie kann der Stellenwert Sozialer Arbeit auch im Hinblick auf kommende Wahlen geschärft werden? Diese Fragestellungen beleuchten wir anhand der aktuell besonders brisanten Themen Inklusion und Migration und kommen zusammen mit Ihnen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung von Stadt und Landkreis Karlsruhe ins Gespräch.

05.11.2024 "Nach den Wahlen ist vor den Wahlen–Sozialpolitische Fragestellungen zu Inklusion"

Die Ergebnisse der letzten Wahlen haben viele Akteur*innen der Sozialen Arbeit beunruhigt. Es scheint sich gesellschaftlich etwas zu verändern: Sozialpolitik muss mit Gegenwind rechnen. Welche Schlussfolgerungen ziehen sozialpolitisch Engagierte aus den Wahlergebnissen und wie kann der Stellenwert Sozialer Arbeit auch im Hinblick auf kommende Wahlen geschärft werden? Diese Fragestellungen beleuchten wir anhand der aktuell besonders brisanten Themen Inklusion und Migration und kommen zusammen mit Ihnen und Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung von Stadt und Landkreis Karlsruhe ins Gespräch.

Schlagworte zum Thema

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken