Menschen schauen gemeinsam auf ein Tablet

IRENE - Inklusives Redaktionsnetzwerk

Nachdem in den vergangenen Jahren die beiden Projekte „Politik leicht erklärt“ und „Politik mitgemacht“ eine sehr große Resonanz erzielten startet der Paritätische BW nun zum Oktober 2023 gemeinsam mit 15 Mitgliedsorganisationen das Projekt „Inklusives Redaktionsnetzwerk“. Das Projekt wird von der BW Stiftung mit 100.000 € über drei Jahre gefördert. Die Projektleitung liegt bei Annika Beutel (Regionalleitung Südbaden) und Michael Tränkle (Bereichsleitung Menschen mit Behinderung), die Projektdurchführung übernimmt Iris Heindl, es besteht eine enge Kooperation mit dem Landesverband BW der Lebenshilfe.

Das Projekt richtet sich insbesondere an interessierte Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung aus Mitgliedsorganisationen im Paritätischen BW. Ziel des Projekts ist es, das digitale Empowerment und die digitale Medienkompetenz von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu stärken und zu fördern, damit die eigenen Themen und Bedarfe selbst formuliert werden können.

An manchen Orten und einzelnen Mitgliedseinrichtungen gibt es vereinzelt bereits kleine Redaktionen, die z.B. einrichtungsinterne Medien (Magazine) gestalten. Die Reichweite ist in der Regel nicht vergleichbar mit dem, was einzelne Beiträge in digitalen Medien, über die Homepage wie auch Social Media erreichen können. Diese Möglichkeit, mit journalistischen Beiträgen die breite Öffentlichkeit über ihre Belange zu informieren, soll auch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung eröffnet werden.  

  1. In einem ersten Schritt sollen die Projektteilnehmer*innen darin unterstützt werden, die eigene Meinung in unterschiedlichen journalistischen Formaten wie Print, Foto und Video mitzuteilen, auf digitalen Plattformen zu platzieren und damit am digitalen Geschehen in Gesellschaft gleichberechtigt mitzuwirken. Dies soll durch das Angebot barrierearmer Schulungen zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz ermöglicht werden. Die teilnehmenden Menschen werden von Pat*innen der teilnehmenden Einrichtung begleitet und haben im einrichtungsübergreifenden Redaktionsnetzwerk auf Landesebene die Möglichkeit zur gemeinsamen Reflexion.
  2. Im zweiten Schritt sollen die interessierten Trainer*innen dazu befähigt werden, ihr erworbene Wissen an weitere interessierte Menschen weiterzugeben und so neben der eigenen erhöhten digitalen Teilhabe auch gesellschaftliche Teilhabe leben zu können. Damit erreichen die Schulungsinhalte einen weiteren Kreis von interessierten Personen und der Wirkkreis des Projekts erweitert sich dadurch.
  3. Schließlich wird als dritten Schritt im Projektverlauf ein Curriculum aus barrierefreien Erklärvideos entstehen, um so den Nutzen und die Erkenntnisse aus dem Projekt auch nach der Projektlaufzeit für weitere Menschen und Personengruppen nachhaltig nutz- und anwendbar zu machen. Auf einer barrierearmen digitalen Plattform wird ein öffentlicher Raum entstehen, an dem eigene Beiträge eingestellt werden können und an dem Austausch, Diskussion und digitaler Teilhabe geschehen kann. Ebenfalls werden dort auch die Erklärvideos zur Verfügung stehen sowie ein landesweites Redaktionsnetzwerk gebildet werden, zu dem auch bereits bestehende Print- und Onlinemedien eingeladen und dahin vernetzt werden.

Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Behinderung die Möglichkeit zu digitaler Teilhabe sowie Teilhabe zu ermöglichen und so ein gemeinsames inklusives Miteinander vor Ort in Baden-Württemberg wesentlich voranzubringen.

Am Mittwoch, 15.11.2023 von 10.00 - 11.00 Uhr wird eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Mitgliedsorganisationen stattfinden. MItgliedsorganisationen, die Interesse haben, daran teilzunehmen melden sich bitte unter irene@paritaet-bw.de, damit die Einwahldaten zugeschickt werden können.

Förderung

Dieses Projekt wird durch die Baden-Württemberg Stiftung gefördert.

Ansprechperson

Michael Tränkle

Michael Tränkle
Michael
Tränkle

Menschen mit Behinderung - Referate Soziale Teilhabe Menschen mit Behinderung sowie Frühförderung/ Kinder u. Jugendliche mit Behinderung

01578-1283839

Wichtige Werkzeuge

Artikel merken