Die Unternehmen in Deutschland übernehmen soziale Verantwortung. Besonders verbreitet ist Corporate Volunteering (CV): Neun von zehn der mittleren und großen Firmen unterstützen das ehrenamtliche Engagement von Mitarbeitenden während oder außerhalb der Arbeitszeit. Das zeigt eine jüngst veröffentlichte repräsentative Studie von PHINEO und ZiviZ. Aber auch kleinere Betriebe sind aktiv. Bei Corporate Volunteering Projekten bringen sich ihre Beschäftigten mit Tatkraft und Know-How in das Gemeinwesen ein. Davon profitieren alle:
Die Mitarbeiter*innen lernen andere Lebenswelten kennen. Sie erweitern ihre sozialen Kompetenzen und ihre Netzwerke. Die Unternehmen stärken die Mitarbeiterbindung und verbessern ihre Reputation. Die Non Profit Organisationen können sich besser präsentieren oder Themen voranbringen, für die bisher Ressourcen oder Kompetenzen gefehlt haben.
Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg bietet dafür verschiedene Formate an. Sie ermöglichen es, sich fokussiert oder längerfristig zu engagieren. Was alles möglich ist, zeigen Beispiele aus unserem Verband.
Natürlich freuen sich viele Organisationen auch über Spenden und Sozialsponsoring.
Pro Bono Beratung: PR/Öffentlichkeitsarbeit für Duha e.V.
Kreative von brandworkersexternal link, opens in a new tab, GO7external link, opens in a new tab, Kastanie Einsexternal link, opens in a new tab engagierten sich während der Nighthshift, dem digitalen Mini-Hackathonexternal link, opens in a new tab für Duhaexternal link, opens in a new tab. Sie unterstützten den Verein für soziale Dienste dabei,
- seinen Slogan "Wir sind da für Menschen, die uns brauchen!“ prominenter zu platzieren.
- das Vereinslogo u.a. mit passenden Farbcodes zu modernisieren.
- den Social Media Auftritt mit Bildern aus der praktischen Arbeit von Duha und einheitliche Beiträge zu verbessern. O-Ton aus der Kreativ-Session: „Ihr habt tolle Bilder, die ihr auf jeden Fall in den sozialen Medien nutzen könnt!“
- einen Flyer im Anschluss an die Nightshift selbst zu gestalten.
Das Resultat: Mehr Follower und eine bessere Sichtbarkeit.
Pro Bono Beratung: Social Media für den Mannheimer Frauenhaus e.V.
Bei der Nightshift 2021, dem digitalen Mini-Hackathon,external link, opens in a new tab erarbeitete der Mannheimer Frauenhaus e.Vexternal link, opens in a new tab. zusammen mit den Earth & Stone Creative Spaceexternal link, opens in a new tab und der GO7 AGexternal link, opens in a new tab ein Social Media Konzept. Dabei war es dem Verein ein Anliegen, eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit auf digitalen Plattformen zu betreiben, ohne den Schutzaspekt und die Anonymität der Frauen und des Frauenhauses zu gefährden.
Das Ergebnis:
- Ein festes Redaktionsteam für die Sozialen Medien bestehend aus dem Mannheimer Frauenhaus e.V., GO7 AG und Earth and Stone Creative Space
- Eine eigene Instagram Seite: Mannheimer Frauenhaus e.V. (@mannheimer.frauenhaus.e.v)external link, opens in a new tab mit Instagram Fotos und Videos external link, opens in a new tab
- Eine kontinuierliche Pflege der vorhandenen Homepage und der Seite auf Facebook
Die Wirkung:
- Mehr Follower
- Mehr Präsenz in den Sozialen Medien
- Mehr Aufmerksamkeit für das Thema Gewalt gegen Frauen
Fazit des Mannheimer Frauenhaus Teams: „Ein großer Dank geht an GO7 AG und Earth and Stone Creative Space für Ihre ausgezeichnete Arbeit. Ohne sie hätten wir nicht so eine wirksame Social Media Kampagne.“
Pro Bono: Barrierefreie Kommunikation mit Microsoft im Digital Café des Paritätischen Baden-Württemberg
Die Digitalisierung verändert unseren Alltag. Virtuelle Meetings sind heute nahezu unverzichtbar für die Kommunikation im Berufs- und im Vereinsleben. Damit alle Menschen gleichberechtigt daran teilnehmen können, sind barrierefreie Lösungen erforderlich. Franziska Sgoff, Customer Success Managerin von Microsoft, die selbst von Geburt an blind ist, gab uns einen Einblick in ihre Arbeit. Sie stellte uns vor, was technisch heute schon in Microsoft Teams und mit anderen Microsoft Programmen möglich ist und wohin die Reise geht. Moderiert hat ihre Kollegin Manuela Schrubbe, Digitalisierungsberaterin für Nonprofit Organisationen.
Das Ergebnis:
- Überblick über MS Teams Werkzeuge wie z.B. die Liveuntertitelung, die hörbeinträchtigen Menschen Teilhabe ermöglicht oder den MS Barrierefreiheits-Checker, der bei der Vorbereitung von barrierefreien Präsentationen hilft
- Tipps für eine barrierefreie Kommunikation in MS Teams Meetings
- Einblick in die Weiterentwicklung der Produkte für noch mehr Barrierefreiheit/ Teilhabemöglichkeiten
Die Wirkung:
- Mehr Verständnis dafür, wie Menschen mit Sehbeeinträchtigung die digitale Welt wahrnehmen
- Bessere Vorbereitung von virtuellen Meetings, damit sich Teilnehmer*innen mit (Seh-) Beeinträchtigung auch spontan beteiligen können
Fazit des Digital Café-Teams: „Ganz herzlichen Dank an Frau Sgoff und Frau Schrubbe für Ihr Engagement. Die Veranstaltung war sehr authentisch, wir haben viel mitgenommen!“
Social Day: BASF bei Duha e.V.
Die Powertruppe der BASF war bei Duhaexternal link, opens in a new tab! Freiwillige aus dem Unternehmen engagierten sich und halfen dem Verein, seine Hochbeete und Betreuungsräumlichkeiten wieder auf Vordermann zu bringen. Zwei Gruppen haben gemeinsam die alten Hochbeete repariert, mit leckerem Obst und Gemüse bepflanzt und die Wände der Betreuungsräume frisch gestrichen. Parallel dazu haben sich die Aktiven kennengelernt, über gemeinsame Interessen unterhalten und zusammen gegessen.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit: Duha kann in den seinen Räumlichkeiten und im Garten wieder viele neue Projekte starten.
Fazit des Duha-Teams: "Wir hatten viel Spaß und bedanken uns sehr für das gesellschaftliche Engagement der BASF!“
Christiane Hagmann-Steinbach

Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft