Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Die Sozionauten sind ein 9-monatiges Innovationsprogramm für den sozialen Sektor in Kooperation mit der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege BW. Die Mitgliedsorganisationen der LIGA arbeiten darin gemeinsam und verbandsübergreifend an neuen Lösungen für...
Das Reiterfest für Radio Rio sammelt Spendengelder für Radio Rio, dem Klinik Radio des Kinderkrankenhauses in Stuttgart, ein Gemeinschaftsprojekt von Hitradio Antenne 1 und dem Paritätischen Baden-Württemberg.
Psychische Gesundheit ist gerade für die Menschen, die in der Sozialwirtschaft Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen und in Hilfebereichen soziale Arbeit leisten, eine unverzichtbare Ressource. Das zeigt sich besonders in der Zeit der...
Stuttgart 29.03.2023 Schätzungen zufolge liegt der Bevölkerungsanteil derer, die sich mit einem anderen als dem bei der Geburt zugewiesenem Geschlecht identifizieren, in Deutschland bei etwa 0,5 Prozent. Daraus ergibt sich für Baden-Württemberg eine...
Gewaltschutz in Einrichtungen braucht die Perspektive von Frauen* Frauen* mit Behinderung, die in Einrichtungen arbeiten, erleben häufiger Gewalt, geschlechtsspezifische Diskriminierung, Grenzüberschreitungen und Strukturen, die Gewalt begünstigen...
Liebe Pari4You-App Nutzer*innen und liebe PARIfamily, wir möchten Sie über die neuesten Funktionen unserer App informieren. Konkret geht es um folgende Erweiterungen: Gelesene Artikel werden markiert: In der Listenansicht werden gelesene Artikel...
Eines der Anliegen des seit 2016 geltenden BTHG ist es, die Unterstützung für Menschen mit Behinderung nicht mehr an eine bestimmte Wohnform, sondern ausschließlich am notwendigen individuellen Bedarf auszurichten. Es wird daher nicht mehr zwischen...
Gemeinsam spielen, lernen und die Welt entdecken – Inklusion in Kita und Schule ist das Ziel von „zamme“ seit 2001. Der Fachdienst unterstützt dabei, wenn Kinder mit Beeinträchtigungen allgemeine Kindertagesstätten oder Regelschulen besuchen wollen...
Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit in der Behindertenhilfe Interview mit Dr. Ralf Kümper, Lebenshilfe Tübingen und Mustafa Dedekeloglu, Duha e.V. Mannheim Menschen mit Behinderung, Migrationshintergrund und Fluchterfahrung sind in...
Positive Erfahrungen mit dem Konzept „Zwei unter einem Dach“ überzeugen Schon lange bevor das Bundesteilhabegesetz (BTHG) diskutiert und eingeführt wurde, ging die KBF (Körperbehindertenförderung) in der Kinderbetreuung einen Weg, der sicherstellte...
Vielfalt gemeinsam erleben - Im Regenbogenkindergarten werden die individuellen Ressourcen der Kinder gefördert Die Reha Südwest Regenbogen gGmbH, Gesellschaft für Inklusion, ist ein privater, gemeinnütziger Träger der freien Wohlfahrtspflege. Die...
Exklusiv für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Baden-Württemberg.
Am dritten Folgetermin innerhalb des Projekts "Sichtbarkeit im Netz" geht es darum, tiefergehende Einblicke in das soziale Netzwerk Instagram sowie in die Grafik-Design
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) aus Sicht von Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. einer seelischen Krise oder Belastung Mit der Einführung des BTHG wurden Leistungen und Ansprüche „neu gedacht“ und auf anderen rechtlichen Grundlagen verortet...
Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (ISL) ist die Dachorganisation der Zentren für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen. Schon damals wurde „Behinderung“ nicht aus einer medizinischen Perspektive als Defizit...
Was ist das und was bringt das? Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) sollen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung überall in Deutschland die Hilfen erhalten, die sie brauchen, um so leben zu können, wie es Menschen ohne eine Behinderung ganz...
Die Verbesserungen, die das Bundesteilhabegesetz vorsieht, müssen endlich bei den Menschen ankommen Bei der Umsetzung des BTHG, das die Lebenssituation der Menschen, die mit einer Behinderung leben, verbessern soll, müssen wir in Baden-Württemberg...
Das Bundesteilhabegesetz stellt einen Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe dar. Künftig haben Menschen mit Behinderung den Anspruch und das Recht, die individuelle Unterstützung zu bekommen, die sie brauchen, um selbst- bestimmt leben zu können...
Anspruch: Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen Bereits im Jahr 2008 ist in den Vereinten Nationen das „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen” (kurz UN-Behindertenrechtskonvention)...
Alle vier Jahre können sich diejenigen zur Wahl stellen, die ihren Paritätischen Kreisverband vor Ort leiten. Turnusgemäß steht die Neuwahl für die nächste Amtsperiode bis zum Sommer 2023 an. Ehrenamtliche Kreisvorstände gesucht! Ihre Aufgaben Der...