Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir am 27. und 28.11.2024 den 3. Paritätischen Gesundheitskongress veranstaltet. Highlights waren unter anderem inspirierende Keynotes von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Anke Mächler Poppen und Edgar Itt sowie der...
Psychische Gesundheit ist gerade für die Menschen, die in der Sozialwirtschaft Dienstleistungen für die Gesellschaft erbringen und in Hilfebereichen soziale Arbeit leisten, eine unverzichtbare Ressource. Das zeigt sich besonders in der Zeit der...
Sich den Herausforderungen anpassen und gestärkt daraus hervorgehen Wenn ich in Seminaren frage: „Was ist für Euch die größte Herausforderung im Team?“, höre ich fast immer drei Antworten: Fachkräftemangel, ungelöste Konflikte und der Unterschied...
Psychische Belastungen sind in der heutigen Arbeitswelt ein zentrales Thema. Die Redaktion hat dazu mit Katja Fischer, Diplompsychologin und Aufsichtsperson bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) gesprochen...
Präventive Maßnahmen gegen Aggression und Gewalt am Arbeitsplatz Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens aggressiver Verhaltensweisen und angespannter Situationen ist in allen Systemen des Sozial- und Gesundheitswesens deutlich erhöht. Jede Einrichtung...
Vielfältige, niederschwellige Angebote für drinnen und draußen Bewegen hält gesund. Wie man mit Bewegungsförderung erfolgreich betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzt, weiß Markus Wanjek. Der Professor tut dies in Saarbrücken an der Deutschen...
Eine strategisch sinnvolle Ergänzung und Bereicherung in der Lebenswelt „Arbeit“ Was bringt die Selbsthilfe im BGM? BGM und Selbsthilfe haben das gemeinsame Ziel, die Gesundheitskompetenz und die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Arbeitgeber...
Die Flamme am Brennen halten: Das innere Feuer in der sozialen Arbeit leben Einige meiner Vorträge beginne ich sehr gerne mit den Fragen: „Wer sind Sie? Was zeichnet Sie aus?“ Fragen Sie sich doch mal selbst im Stillen: „Wer bin ich? Was zeichnet...
Organisations- und Personalentwicklung im Paritätischen Thüringen Menschen machen Unternehmen und Unternehmen machen Menschen. Um das Richtige richtig zu tun, lohnt es sich, die Modelle „BGM ganzheitlich“ und „Die Wertschöpfungskette guter...
Das Haus der Arbeitsfähigkeit als Modell der Organisationsentwicklung im Sozialbereich Arbeitsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden rücken immer mehr in die Diskussion einer zukunftsorientierten Organisations- und Personalpolitik. Die Gründe hierfür...
Vorhaben, die emotional wichtig sind, versprechen den höchsten Erfolg Gestiegene Arbeitsunfähigkeitstage1 und anhaltender Fachpersonalmangel sind bekannte Erschwernisse für gelingendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in sozialen...
Gesundheitliche Ungleichheit verringern – durch Prävention und Gesundheitsförderung Arme Menschen leben in Deutschland im Durchschnitt etliche Jahre weniger als wohlhabende Menschen. Da sie außerdem früher, häufiger und schwerer erkranken, verbringen...
Die Arbeit in sozialen Berufen ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz, geht jedoch mit enormen psychischen und physischen Belastungen einher. Der in dieser Branche herrschende Arbeitskräftemangel führt zu Engpässen, Stress und hohen Krankenständen...
Kinder von Inhaftierten dürfen nicht mitbestraft werden Das Eltern-Kind-Projekt des Netzwerkes Straffälligenhilfe Baden-Württemberg bietet Kindern und Partner*innen von Inhaftierten Unterstützung und Beratung an, um die Krise, welche die Inhaftierung...
Zukunft braucht Mut Innovationskraft erfordert einen Paradigmenwechsel in der Sozialen Arbeit Innovationskraft meint die Fähigkeit, neue und kreative Lösungen für Strukturen, Prozesse und Leistungen zu entwickeln in Zeiten der Veränderungen, wie wir...
Am Beispiel der Oskar-Schwenk-Schule in Waldenbuch Der Rechtsanspruch auf Ganztagesförderung ab dem Schuljahr 2026/2027 beschäftigt die Kommunen und auch unsere Träger im Land. In Waldenbuch im Landkreis Böblingen ist die Waldhaus Sozialpädagogische...
In den letzten Jahren haben die Hilfebedarfe in Familien enorm zugenommen. Nicht zuletzt durch die Pandemie und ihre Folgen sind die Fallzahlen in den Hilfen zur Erziehung gestiegen. Armut, psychische Belastungen und gesellschaftliche Ausgrenzung...
Die Zukunft in der stationären Jugendhilfe aus Sicht junger Menschen Den Jugendlichen sind Selbstbestimmung, Beteiligung und Selbst verwirklichung sehr wichtig. Mehr Chancen, sich aus zuprobieren und mehr Vertrauensvorschuss würden sie ebenso gerne...
Um ein Bild der aktuellen Situation und der Zukunftsaussichten der Kinder- und Jugendhilfe zu erhalten, hat die Redaktion ein Interview mit zwei langjährig erfahrenen Experten aus der Praxis geführt: Holger Gläss, Jugendamtsleiter Rems-Murr-Kreis...