Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Am 23.10.2024 fand im Familienzentrum in Schorndorf ein Kochevent der besonderen Art statt. Es widmete sich den wichtigen Themen der sozialen Benachteiligung und der Nachhaltigkeit. Der paritätische Kreisvorstand organisierte dies, um aufzuzeigen...
Das Grundprinzip ist einfach: „Auf lange Sicht dürfen wir nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen leben.“ Darunter wird es aber komplex. Es gibt vier Säulen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie...
Die Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung hat mit ihren beiden Betriebsgesellschaften HWK gGmbH und worKA gGmbH eine neue Kooperation mit dem Inklusionsunternehmen AfB social & green IT geschlossen. Gemeinsam verbinden die beiden Partner in...
Über die Klimakrise und ihre Folgen nachzudenken ist oft schwierig. Unsicherheiten und Angst, sowie Handlungsohnmacht betreffen eine Vielzahl von Menschen. Zudem ist für Viele die Vorstellung einer klimaneutralen oder gar regenerativen Zukunft und...
Die Notwendigkeit, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und dies auch nachweisen zu können, wird auch im sozialen Bereich immer präsenter. Eine CO2 Bilanzierung kann hierbei unterstützen. Deshalb hat der Paritätische einen Rahmenvertrag mit der...
Eine durchschnittliche Pflegeeinrichtung hat einen CO2-Fußabdruck von sieben Tonnen CO2 pro Bewohner*innenplatz pro Jahr. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Emissionen auf eine Tonne CO2 pro Platz pro Jahr reduziert werden. Die Broschüre...
Die ökologischen Krisen gefährden zunehmend die Lebensgrundlage für viele Menschen. Eine Soziale Arbeit, die sich als Menschenrechtsprofession versteht, muss sich deshalb auch mit ökologischen Themen befassen. Die Fachgruppe Klimagerechtigkeit und...
Mobilität ist ein unverzichtbarer Teil des täglichen Lebens. Der Verkehr ist jedoch einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Um die Treibhausgasemissionen im Verkehr schnell und drastisch zu mindern, sind auch soziale...
Der menschengemachte Klimawandel und das Thema Nachhaltigkeit haben zunehmend Auswirkungen auf die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Daher ist es wichtig, Fachkräfte für die Themen zu sensibilisieren und Impulse für verschiedene nachhaltige...
In Deutschland essen jeden Tag 17 Millionen Menschen in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung. Ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen wird durch die Landwirtschaft erzeugt. Eine Umstellung der Gemeinschaftsverpflegung stellt demnach...
Werkstätten für Menschen mit Behinderung und Inklusionsbetrieben stehen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen als Teil einer wirtschaftlichen Lieferkette vor besonderen Herausforderungen. Gleichzeitig bietet die Berücksichtigung von ökologischen...
In vielen Paritätischen Einrichtungen wird schon einiges für den Klimaschutz getan: Maßnahmen im Bereich Mobilität, Energie und Verpflegung oder die Integration von ökologischen und Nachhaltigkeitsaspekten in pädagogische und sozialarbeiterische...