Informieren Sie andere interessierte Kollegen, Freunde, Bekannte über diese Seite. Hierzu können Sie die Seite einfach per WhatsApp, Facebook, Twitter oder per E-Mail teilen!
Positionspapier des Paritätischen Gesamtverbands: Selbstbestimmung stärken - Für eine Umsetzung und Weiterentwicklung des Bundesteilhabegesetzes Die Diskussion um die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes wird seit Jahren intensiv geführt - auch weil...
Erstmals traf sich die südbadische Fachgruppe Eingliederungshilfe im September 2024 verbandsübergreifend - diesmal in den Räumlichkeiten des Ring der Körperbehinderten in Freiburg. Norbert Weiß, Fachgruppensprecher und Geschäftsführer des Ring der...
Der Paritätische BW beim 14. Trägertreffen BTHG der Liga BW Gemeinsam wurde auf die vergangenen Jahre des Liga BTHG-Projekts geschaut, der Ländervergleich bei der BTHG Umstellung gezogen, die Kooperation gefeiert und ein Blick in die neue Zukunft...
Beim Online-Austausch der Einrichtungen der Eingliederungshilfe im Regionalverbund Bodensee-Oberschwaben mit Fachbereichsleiter Michael Tränkle am 5. Juli kam schnell das Thema Arbeitskräftemangel auf. Wenn auch die Fachkraftquote prinzipiell eine...
Einig: Die umfängliche Inklusion und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit Behinderung und der Menschen mit psychischer Erkrankungen in jedem Alter und in jeder Lebenssituation in unserer Gesellschaft ist das Ziel! Dazu unterstützt der...
Personalgewinnung braucht eine neue Haltung Die Grundlage des seit 2016 geltenden Bundesteilhabegesetzes (BTHG) ist das Wunsch- und Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel ist es, Menschen mit...
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und dessen Umsetzung in die Praxis waren am 17.03.2023 Thema des vom Mannheimer Kreisvorstand organisierten Kaffeeklatsch BTHG in den Räumlichkeiten der Reha-Südwest Regenbogen gGmbh.
Eines der Anliegen des seit 2016 geltenden BTHG ist es, die Unterstützung für Menschen mit Behinderung nicht mehr an eine bestimmte Wohnform, sondern ausschließlich am notwendigen individuellen Bedarf auszurichten. Es wird daher nicht mehr zwischen...
In überschaubarer Runde fanden sich am 2. März Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen aus dem Bereich Eingliederungshilfe zu einem umso intensiveren Online-Austausch mit Michael Tränkle, Leiter Bereich Menschen mit Behinderung beim paritätischen...
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) aus Sicht von Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. einer seelischen Krise oder Belastung Mit der Einführung des BTHG wurden Leistungen und Ansprüche „neu gedacht“ und auf anderen rechtlichen Grundlagen verortet...
Wirkungsorientierung als Chance für Menschen mit Behinderungserfahrungen Es gibt keine kausalen Zusammenhänge darüber, was wirkt, damit Menschen gelingend leben. Vielmehr gibt es viele Einflussfaktoren. Schwierig wird es, wenn Akteur*innen bei...
Zum Jahresende 2022 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales dem Deutschen Bundestag und Bundesrat einen umfassenden Bericht über die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt. Der vorgelegte Bericht enthält eine Vielzahl wichtiger...
Über den aktuellen Stand der Umsetzung des BTHG tauschten sich Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen und Sven Reutner, Fachreferent aus der Landesgeschäftsstelle, Mitte Februar online aus.
9 Vertreter*innen von Mitgliedsorganisationen der Eingliederungshilfe aus dem Regionalverbund Nordschwarzwald trafen sich zu einem Online-Austausch zum Stand der BTHG-Umsetzung. Auf Initiative des Bereichs Menschen mit Behinderung unter der Leitung...
Mehr Teilhabe und mehr Partizipation sind wichtige Zielsetzungen des BTHG (Bundesteilhabegesetzes). Dafür müssen wir alle -Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Gesellschaft, Industrie - gemeinsam die richtigen Weichen stellen.
Videoaktion von und mit Menschen mit Behinderung macht auf Herausforderungen und Chancen aufmerksam. Selbstbestimmtes Leben, eigenständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, in einer eigenen Wohnung leben, genug Geld verdienen, um selbständig...
Seit dem 1. Januar 2021 hat der PARITÄTISCHE den Waldshuter LIGA-Vorsitz inne, in Persona: Der KV-Vorsitzende Reiner Hagemann, Geschäftsführer CHRISTIANI e.V.. Es kommt im Landkreis Waldshut nicht oft vor, dass der DPWV den Vorsitz hatte. Ich vermute...
„Auswirkungen des Bundesteilhabegesetz auf die Schulbegleitung“ war das Thema der zweiten Fachveranstaltung Bildung im Paritätischen, an der 24 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen „Menschen mit Behinderung“ und „Jugend und Bildung“...
Mit dem Gesetz sollen folgende Regelungen getroffen werden: Kinder und Eltern, die gegenüber Leistungsbeziehern nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) unterhaltsverpflichtet sind, sollen künftig entlastet werden, in dem die...
Neu durch das BTHG ist die Klarstellung, dass bei Versorgungsverträgen nach § 38 SGB IX einheitliche Grundsätze der Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen sind. Der Begriff der Wirksamkeit wird vom Gesetzgeber im Recht...